Über GBN

EU-Projekte

Der German Biobank Node (GBN) ist derzeit an zwei EU-geförderten Projekten beteiligt: EvolveBBMRI, koordiniert von BBMRI-ERIC, sowie RESOLVE unter Koordination der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 

EvolveBBMRI

 

Das Projekt „EvolveBBMRI” (Accelerating Datafication for Support of EU Health Priorities, Greening of Biobanks and Integrated Approach to “One Health”), das vom europäischen Biobankennetzwerk BBMRI-ERIC (Biobanking and BioMolecular Resources Research Infrastructure – European Research Infrastructure Consortium) in Kooperation mit zehn Mitgliedsstaaten koordiniert wird, wurde am 30. Januar 2024 mit einer Kick-Off-Veranstaltung in Wien offiziell gestartet. Ziel des Projekts ist es, BBMRI-ERIC im Sinne seiner wissenschaftlichen Communities und Nutzer*innen weiterzuentwickeln, die Ausrichtung an politischen Prioritäten auf EU-Ebene zu schärfen und die Zusammenarbeit mit der Industrie zu vertiefen.   

EvolveBBMRI umfasst vier thematische Säulen: 

  1. Schnellere „Datafication“ von Biobanken und biomolekularen Ressourcen, um reproduzierbare medizinische Spitzenforschung im Einklang mit den gesundheitspolitischen Prioritäten der EU zu ermöglichen 
  2. Kooperation mit der Industrie für umweltfreundlichere Biobanken 
  3. Maßnahmen zur langfristigen Nachhaltigkeit von BBMRI unter Berücksichtigung von Lücken in der Forschungsinfrastrukturlandschaft 
  4. Stärkung von Karrierewegen, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit 

Der German Biobank Node (GBN) ist an mehreren Arbeitspaketen des Projekts beteiligt. Im Arbeitspaket „Acceleration of datafication of biobanks and biomolecular resources to enable reproducible advanced medical research“ übernimmt GBN die Leitung und im Bereich „Strengthened approach to training and outreach activities to maximise impact“ ist GBN für mehrere zentrale Aufgaben verantwortlich.  

„EvolveBBMRI“ hat eine Laufzeit von drei Jahren und ein Fördervolumen von rund vier Millionen Euro. GBN erhält 645.000 Euro. 

RESOLVE

Das Projekt „RESOLVE” (Residual disease assessment in hematologic malignancies to improve patient-relevant outcomes across Europe) wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit 21 Einrichtungen aus acht europäischen Ländern durchgeführt und startete am 1. April 2024. Ziel ist es, einen „Goldstandard“ in der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) und der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zu etablieren.   

AML und CLL gehören zu den häufigsten Blutkrebsformen im Erwachsenenalter. Je nach Krankheitsstadium erhalten die Betroffenen eine Chemotherapie, eine Immuntherapie oder eine Stammzelltransplantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlungsverlauf mit Hilfe der sogenannten messbaren Resterkrankung (Measurable residual disease, MRD) bestimmen. Sie liegt vor, wenn sehr empfindliche Messverfahren wie die Durchflusszytometrie im Körper noch Leukämiezellen nachweisen, die mit dem Lichtmikroskop nicht erfasst werden können. Obwohl eine MRD einen hohen Vorhersagewert für die weitere Behandlung hat, ist sie noch nicht ausreichend wissenschaftlich überprüft worden, um als verbindlicher Richtwert für eine individuelle Therapieempfehlung zu dienen. Dies soll nun der Forschungsverbund RESOLVE in Zusammenarbeit mit bestehenden Expert*innennetzwerke und Partnerschaften mit Patient*innenbeteiligung klären. Der German Biobank Node (GBN) ist beratend in das Projekt eingebunden und bringt seine Erfahrungen in der Entwicklung einer IT-Plattform ein. 

RESOLVE ist Teil der Förderlinie „EU Mission on Cancer”, hat eine Laufzeit von fünf Jahren und ein Fördervolumen von acht Millionen Euro. GBN erhält davon 50.000 Euro. 

Europe Biobank Week 2025

Europe Biobank Week
13.-16. Mai 2025
Bolgna, Italien

Die Europe Biobank Week findet in diesem Jahr vom 13. bis 16. Mai in Bologna, Italien (Bologna Congressi) statt. Die Veranstaltung wird von den europäischen Organisationen BBMRI-ERIC und ESBB gemeinsam ausgerichtet. Auf der Konferenz-Website finden Sie Informationen u. a. zu:

Vertreter*innen aus der Community des German Biobank Node (GBN) und der German Biobank Alliance (GBA) sind mit zahlreichen Beiträgen vertreten:

Dienstag, 13. Mai 2025 

  • 13:00-15:00 Uhr und 15:30-17:30 Uhr: Workshop 4: Basic Auditor Training in line with BBMRI-ERIC Audit Programme, Organisatoren/Referenten: PD Dr. Karoline I. Gaede (BioMaterialBank Nord), Nhutuyen Nguyen (GBN), Stella Antoniou, Nadja Palko, Agnieszka Matera-Witkiewicz, Monica Forni, Andrea Wutte, Rosanna Cardani, Elisa Cantarelli
  • 15:30-17:30 Uhr, Workshop 2b: Enhancing strategic visibility of biobank resources: an interactive workshop on BBMRI-ERIC tools, Organisatoren/Referenten: Zohaib Hassan (GBN), Zdenka Dudova, Kurt Majcen, Katerina Novakova​

Mittwoch, 14. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 3D: Empowering the next generation: Education and training in biobanking, Chairs – PD Dr. Sara Nußbeck, National Node Director des GBN, mit Karine Sargsyan, ESBB
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4A: Clinical biobanks: Bridging research and patient care, SoA Speaker: Dr. Tilman Pfeffer (BioMaterialBank Heidelberg) – Infectious diseases tissue biobanking and biodata management of the German Center for Infection Research – a key infrastructure for multiple research approaches
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4C: Implementing and securing quality control in biobanking, SoA Speaker: Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank) - Enhancing biobanking quality: Validation and verification strategies with insights from the Leipzig Medical Biobank; Sven Heiling (Integrierte Biobank Jena)  – Three years of proficiency testing in liquid biobanking: A proven tool for identifying variations in process and sample quality; PD Dr. Jörg Geiger, (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Monitoring of the cold-chain of deep-frozen samples
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4D: Balancing ethics and innovation: ELSI in biobanking, PD Dr. Jörg Geiger (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg)  – Electronic Consent – the key to compliant, secure and efficient biobanking

Donnerstag, 15. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Chairs – Dr. Daniel Brucker, interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Frankfurt und ESBB, mit Zdenka Dudova, BBMRI.cz
  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Dr. Michael Neumann (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Electronic Order Entry and Biobank Registration for Tissue Samples
  • 17:00 -18:00 Uhr: Session 8A: The transformative role of biobanks in public health, Dr. Katharina Hofmann (BioMaterialBank Heidelberg) - The Tumor Tissue Bank of the German National Cohort (NAKO): Pilot of a centralized epidemiologically networked biobanking
  • 17:00-18:00 Uhr, Session 8D: Connecting forces: Effective stakeholder management, Verena Huth (GBN) – Fostering Biobank Sustainability and Patient Participation through Collaborative Advocacy

Freitag, 16. Mai 2025

  • 09:00-10:30 Uhr, Session 7C: Innovative quality concepts, SoA Speaker: Nhutuyen Nguyen (GBN) - Collaborative initiative to a European quality manual for biobanks
  • 12:00-13:30 Uhr, Session 10C: Samples read for multi-omics research, Chairs –  Dr. Ronny Baber, Leipzig Medical Biobank und ESBB, mit Radka Kaneva, BBMRI.bg

Auch in den Poster-Sessions werden GBN-/GBA-Vertreter*innen Arbeitsergebnisse präsentieren: Am 14. Mai, 16-17 Uhr in der ersten Poster-Session und am 16. Mai (gleiche Zeit) in der zweiten.

 

Europe Biobank Week 2025

Europe Biobank Week
13.-16. Mai 2025
Bolgna, Italien

Die Europe Biobank Week findet in diesem Jahr vom 13. bis 16. Mai in Bologna, Italien (Bologna Congressi) statt. Die Veranstaltung wird von den europäischen Organisationen BBMRI-ERIC und ESBB gemeinsam ausgerichtet. Auf der Konferenz-Website finden Sie Informationen u. a. zu:

Vertreter*innen aus der Community des German Biobank Node (GBN) und der German Biobank Alliance (GBA) sind mit zahlreichen Beiträgen vertreten:

Dienstag, 13. Mai 2025 

  • 13:00-15:00 Uhr und 15:30-17:30 Uhr: Workshop 4: Basic Auditor Training in line with BBMRI-ERIC Audit Programme, Organisatoren/Referenten: PD Dr. Karoline I. Gaede (BioMaterialBank Nord), Nhutuyen Nguyen (GBN), Stella Antoniou, Nadja Palko, Agnieszka Matera-Witkiewicz, Monica Forni, Andrea Wutte, Rosanna Cardani, Elisa Cantarelli
  • 15:30-17:30 Uhr, Workshop 2b: Enhancing strategic visibility of biobank resources: an interactive workshop on BBMRI-ERIC tools, Organisatoren/Referenten: Zohaib Hassan (GBN), Zdenka Dudova, Kurt Majcen, Katerina Novakova​

Mittwoch, 14. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 3D: Empowering the next generation: Education and training in biobanking, Chairs – PD Dr. Sara Nußbeck, National Node Director des GBN, mit Karine Sargsyan, ESBB
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4A: Clinical biobanks: Bridging research and patient care, SoA Speaker: Dr. Tilman Pfeffer (BioMaterialBank Heidelberg) – Infectious diseases tissue biobanking and biodata management of the German Center for Infection Research – a key infrastructure for multiple research approaches
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4C: Implementing and securing quality control in biobanking, SoA Speaker: Dr. Ronny Baber (Leipzig Medical Biobank) - Enhancing biobanking quality: Validation and verification strategies with insights from the Leipzig Medical Biobank; Sven Heiling (Integrierte Biobank Jena)  – Three years of proficiency testing in liquid biobanking: A proven tool for identifying variations in process and sample quality; PD Dr. Jörg Geiger, (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Monitoring of the cold-chain of deep-frozen samples
  • 17:30-19:00 Uhr, Session 4D: Balancing ethics and innovation: ELSI in biobanking, PD Dr. Jörg Geiger (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg)  – Electronic Consent – the key to compliant, secure and efficient biobanking

Donnerstag, 15. Mai 2025

  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Chairs – Dr. Daniel Brucker, interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Frankfurt und ESBB, mit Zdenka Dudova, BBMRI.cz
  • 14:00-15:30 Uhr, Session 7B: Data flows in healthcare integrated biobanking, Dr. Michael Neumann (interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg) – Electronic Order Entry and Biobank Registration for Tissue Samples
  • 17:00 -18:00 Uhr: Session 8A: The transformative role of biobanks in public health, Dr. Katharina Hofmann (BioMaterialBank Heidelberg) - The Tumor Tissue Bank of the German National Cohort (NAKO): Pilot of a centralized epidemiologically networked biobanking
  • 17:00-18:00 Uhr, Session 8D: Connecting forces: Effective stakeholder management, Verena Huth (GBN) – Fostering Biobank Sustainability and Patient Participation through Collaborative Advocacy

Freitag, 16. Mai 2025

  • 09:00-10:30 Uhr, Session 7C: Innovative quality concepts, SoA Speaker: Nhutuyen Nguyen (GBN) - Collaborative initiative to a European quality manual for biobanks
  • 12:00-13:30 Uhr, Session 10C: Samples read for multi-omics research, Chairs –  Dr. Ronny Baber, Leipzig Medical Biobank und ESBB, mit Radka Kaneva, BBMRI.bg

Auch in den Poster-Sessions werden GBN-/GBA-Vertreter*innen Arbeitsergebnisse präsentieren: Am 14. Mai, 16-17 Uhr in der ersten Poster-Session und am 16. Mai (gleiche Zeit) in der zweiten.

 

Haben Sie Fragen?

[email protected]

Tel. +49. 30. 450 536 347

Fax +49. 30. 450 753 69 38

BMBF
top
Biobanken-Directory Verzeichnis deutscher Biobanken und ihrer Sammlungen GBN-Produkte Vorlagen, Manuale und weitere Materialien zum Download